Samstag, 13. Dezember 2014

Zimtschnecken mit Dinkelmehl: Zwischen Cinnamon Rolls und Kanelbullar

Weihnachtszeit ist Zimtzeit. Was passt da nicht besser als eine Ladung leckerer Zimtschnecken?! Zimtschnecken sind mir erst durch Laura Vitale's amerkanisches Rezept ein Begriff geworden, bevor ich dann die schwedische Version bei IKEA verkostet habe. Hier gibt es meine Version des Klassikers.

Die amerikanische Version der Cinnamon Rolls enthält viel zu viel Zucker für mich, deshalb ist die Menge in meiner Version schon reduziert, jedoch habe ich den leichten Zuckerguss geklaut.

Der Kardamom ist in der schwedischen Version Kanelbullar eine essentielle Zutat, kann aber auch weggelassen werden.

Ich füge der Zimt-Zucker-Mischung vor dem Verteilen auf dem gebutterten Hefeteig etwas chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver hinzu - für mehr Geschmackstiefe und um die penetrante Süße des Zimts zu nehmen.Wer diese Gewürzmischung aus Zimt, Fenchelsamen, Sternanis, schwarzem Pfeffer und Nelken nicht hat oder dem das zu exotisch ist, kann auch die weglassen.

Egal ob Zimtschnecken, Cinnamon Rolls oder Kanelbullar genannt, sie sind ein leckeres Gebäck (nicht nur für die Weihnachtszeit), das man mal probiert haben sollte.

Zimtschnecken Cinnamon Rolls auf Deutsch Kanalbullar


Rezept für Zimtschnecken


Rezept für 24 Zimtschnecken

Zutaten:
Für den Teig:
40g Butter
125ml Bio-Milch
15g frische Hefe
40g Zucker
1 gute Prise Salz
1 Msp. Kardamom, gemahlen (optional)
270g Dinkelmehl
Für die Füllung:
75g weiche Butter
50g Zucker
50g brauner Zucker
1 gestrichener EL Zimt
1 Msp. Fünf-Gewürze-Pulver (optional)
Zum Bepinseln:
1 Bio-Ei
1 TL Bio-Milch
Für den Zuckerguss:
2 EL Puderzucker
ca. 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:
Butter in Milch bei mittlerer Hitze zerlassen und Zucker und Salz hinzufügen. Mehl in eine Schüssel sieben, Kardamom hinzufügen und Hefe hineinbröckeln. Die flüssigen Zutaten hinzufügen und zusammenkneten. 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig mit der Hand durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen auf ein Rechteck von 40x30cm. Weiche Butter mit einem Pinsel oder Löffel darauf verstreichen und die Mischung aus Zucker, braunem Rohrzucker, Zimt und Fünf-Gewürze-Pulver gleichmäßig über die Fläche streuen.

Teigplatte von der Längsseite her fest aufrollen und mit Teigrad oder Pizzaschneider oder scharfem Messer in Zimtrollen scheiden, dabei die Rolle erst halbieren, dann nochmal, dann nochmal und dann in 3 Teile Teilen, so dass 24 Zimtrollen entstehen. Mit der Schnittfläche nach unten in eine gebutterte Auflaufform geben. Erneut 30 Minuten gehen lassen, dabei mit einem Handtuch bedecken.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Milch mit dem Ei verquirlen. Nach der Gehzeit die Zimtschnecken mit der Eiermilch bepinseln und im Ofen für ca. nur 12-15 Minuten (je nach Ofen) backen. Bei mir waren sie nach 13 Minuten fertig und haben die neue Küchenelfen-Wohnung mit einem wunderbaren Duft erfüllt.

Die fertigen Zimtschnecken in der Form voneinander trennen und etwas abkühlen lassen. Den Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Zitronensaft zusammenrühren und über die Zimtschnecken träufeln. Fertig sind die Zimtschnecken nach Küchenelfen-Art, mit leicht schwedischen und leicht amerikanischem Touch.

Zimtschnecken halten sich in einer luftdichten Plastikbox einige Tage.

Montag, 20. Oktober 2014

Kleine Blogpause im Herbst

Ich mache eine kleine Pause, da ich umziehe und mit mir die Küchenelfen-Küche mit meinem ganzen Küchenzeug. Bald bin ich wieder mit neuen, kreativen Rezepten hier. Folgt mir solange auf Facebook, Twitter, Google+ und Instagram und schreibt mir gerne in die Kommentare, welche Rezepte euch noch interessieren.



Grüße aus dem Allgäu von eurer Küchenelfe

Sonntag, 10. August 2014

Wassermelonen-Schafskäse-Salat mit Oliven: Ein erfrischender Sommersalat inklusive Salatschüssel

Die Kombination von Wassermelone und Schafskäse ist sicher vielen aus der türkischen Küche bekannt. Dieser Sommersalat greift diese leckere Kombi auf und es entsteht ein erfrischender Salat, der sich im Sommer wunderbar als Grillbeilage und zu einem leichten Sommeressen (z.B. Gemüse und Kartoffeln aus dem Ofen) eignet. Probiert ihn doch einfach mal aus. Sehr lecker, wenn man auf diese Kombination steht.

Achtung beim Kauf von schwarzen Oliven


In diesen Salat gehören für mich ein paar schwarze Oliven. Beim Kauf von schwarzen Oliven muss man genau aufpassen: Vielfach handelt es sich bei schwarzen Oliven aus dem Supermarkt um gefärbte grüne Oliven, die natürlich nicht so intensiv schmecken. Deshalb hier genau auf die Zutatenliste gucken. Oder gleich beim Olivenhändler des Vertrauens kaufen.





Rezept für Wassermelonen-Schafskäse-Salat mit Oliven

Rezept für ca. 4 Personen oder als Beilagensalat zum Grillen

Zutaten:
1 schöne Wassermelone (ca. 2,5kg, kriegt man auch gut in türkischen Supermärkten)
200g Schafskäse (am besten den runden aus der Dose vom Türken, notfalls Feta)
ca. 100g schwarze Oliven (bitte keine geschwärzten)
1 kleinen Romana-Salat (alternativ eine Salatgurke, in Würfeln)
für das Dressing:
4 großzügige EL (ich nehme den Löffel vom Salatbesteck) natives Olivenöl
2 großzügige EL Wasser
3 großzügige  EL Zitronensaft
Salz & schwarzer Pfeffer aus der Mühle
eine Prise Zucker (oder etwas Agavendicksaft, den ich hier bevorzuge)
eine Hand voll gehackter Minze
außerdem: einen Melonenausstecher (ein Löffel tut es auch)

Zubereitung:
Melonendecker zackenförmig ausschneiden und abheben. Melone mit dem Melonenformer sauber aushöhlen, bis man auf das weiße Innere stößt (weiße Stellen entfernen, da sie nicht genießbar sind). Die ausgehöhlte Wassermelone kann als Salatschüssel verwendet werden, daher Vorsicht beim Aushöhlen des Boden, damit keine Locher entstehen.

Schaftskäse und Salat klein schneiden, Oliven in Ringe schneiden.

In einer großen Rührschüssel die Zutaten für das Dressing verrühren, zum Abmessen nehme ich den Löffel vom Salatbesteck und verrühre die Geschichte mit der Salatbesteckgabel. Wassermelonenbällchen, Schafskäse, Romanasalat und Oliven hinzufügen und vermengen. Evtl. kühl gestellt etwas durchziehen lassen.

Zurück in die ausgehöhlte Wassermelone füllen und servieren. Lecker, erfrischend und optisch ein Hingucker auf jeder Sommertafel!

Sonntag, 6. Juli 2014

Aprikosen-Hähnchencurry: Herzhaft trifft auf sommerlich süß

Dieses Rezept ist wesentlich interessanter als ein simples Hähnchengeschnetzeltes. Meine Tante im Ruhrgebiet kocht dieses Rezept immer. Sie macht es mit Pfirsichen aus der Dose und es ist hervorragend. Beim momentanen Angebot an frischen Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen habe ich einfach mal versucht, frisches, ungeschältes Obst, also hier Aprikosen, in die Sauce zu integrieren. Und es hat genauso gut, wenn nicht besser geschmeckt. Wen die Schales stört, kann sie ja entfernen, aber bitte ohne die in der Dosenobstindustrie übliche ätzende Säure. Zum Aprikosen-Hähnchencurry gehört für mich Reis. Auf dem Bild sind man den gesunden braunen Reis, der leider nur ewig braucht bis er fertig ist. Sehr gut dazu schmecken auch Basmati- oder Jasmin-Reis. Die Kombi ergibt ein schnelles, obstiges, aber zugleich würziges Sommergericht.

Geschneltes Hähnchen mit Aprikose

Rezept für Aprikosen-Hähnchencurry


Rezept für ca. 2 Portionen

Zutaten:
300g Hähnchenfleisch, gewürfelt (z.B. Hähnchenbrust oder Innenfilet)
1 Zwiebel, fein gewürfelt
etwas Olivenöl zum Anbraten
3 saftige Aprikosen o-ä., entsteint und gewürfelt
1 Becher Schmand
200ml Gemüsebrühe
Salz (nicht jodiert) & Pfeffer aus der Mühle
1 TL Currypulver, mild
eine Msp. Chilipulver
1 TL Thymian, frisch oder getrocknet (oder andere Kräuter)
Für den Reis:
1 gehäufte Tasse Reis nach Wahl (z. B. brauner Reis, Basmati oder Jasmin)
2 Tassen Gemüsebrühe
1 Prise Salz
etwas Butter

Zubereitung:
Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Ich nehme gerne die Quellreismethode, die ihr hier in meinem Kadgereerezept findet, koche ihn für mehr Geschmack in Gemüsebrühe und verfeinere ihn zum Schluss mit etwas Butter.

In der Zwischenzeit Zwiebelwürfel in Olivenöl in einer hohen Pfanne glasig dünsten. Dann die Hähnchenwürfel hinzufügen und rundherum bräunen. Salzen und pfeffern. Dann die Aprikosenwürfel unterrühren, Deckel drauf und einige Minuten köcheln lassen, bis der Saft ausgetreten ist. 

Jetzt die Gemüsebrühe und den Schmand hinzufügen und gut einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver, Chilipulver und Kräuter (ich nehme Thymian, der passt gut zu den Aprikosen) abschmecken und nachwürzen, falls zu laff. Noch einige Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.

Aprikosen-Hähnchencurry noch heiß mit dem Reis servieren. Ein außergewöhnliches Gericht mit fruchtig-herzhafter Note. Lasst es auch schmecken.

Donnerstag, 19. Juni 2014

Pasta mit Erbsen

Manchmal, ach was, meistens muss es schnell gehen. Pasta mit einer schnellen Sauce ist da eine wunderbare Lösung, gerade wenn man nur für sich alleine kocht. Ich nehme tiefgefrorene Erbsen für die Sauce und die Erbsen werden nicht zerkocht, sondern bleiben frisch und grün und knackig und süß. Als Pasta verwende ich gerne jede Art von Bandnudeln oder Bavette oder Linguini. Eigentlich geht jede Art von Pasta, auch Farfalle (siehe Foto auf Instagram), Penne, Spagetti oder Fusilli. Pasta mit Erbsen ist ein schönes Gericht für alle die Erbsen mögen. Meiner Mutter brauche ich dieses Gericht gar nicht erst servieren, die mag keine Erbsen. Wie gesagt, es koche diese Pastavariation mit cremiger Sauce gerne nur für mich als "solitary pleasure" (wie Nigella Lawson sagen würde). Lecker!

Küchenelfe Pasta mit Erbsen


Rezept für Pasta mit Erbsen


Rezept für eine hungrige Person

Zutaten:
150g Pasta nach Wahl (ich nehme hier Linguini, gerne die von Alnatura oder dm)
1 Tasse (ca. 200g) junge Erbsen, tiefgefroren
1 Scharlotte (oder eine kleine Zwiebel)
etwas Olivenöl
ca. 100ml Sahne
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle & nicht jodiertes Salz
etwas Muskatnuss, gerieben
ca. 1 TL Oregano oder italienische Kräuter, getrocknet
ein Spritzer Zitronensaft
ein Stückchen Butter
ca. 2 EL Parmesan, von Hand gerieben

Zubereitung:
Wasser in für Pasta im Wasserkocher zum Kochen bringen. Nudeln in einem Topf nach Packungsanleitung in dem gesalzenen Wasser kochen.

Schalotte schäle und in Würfelchen schneiden. In einer tiefen Pfanne in etwas Olivenöl die Schalotten glasig dünsten. Gefrorene Erbsen dazugeben, einmal umrühren und ein Schöpfkelle Pastawasser auf die Erbsen geben. Solange köcheln, bis das Wasser fast ganz zerkocht ist und die Erbsen gar sind. Das dauert nur wenige Minuten. Jetzt die Sahne hinzugießen und die Hitze reduzieren. Dann mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Oregano würzen.

Die Nudeln abgießen und schnellstmöglich in die Erbsensauce geben - wenn dabei etwas Nudelwasser in die Pfanne kommt, wird die Sauce noch ein bisschen flüssiger. Zitronensaft, die Butter und den Parmesan dazugeben. Kurz schwenken und rasch servieren. Noch etwas Pfeffer über die Pasta mahlen.
Und schon fertig! Schnelle Pasta geht doch immer!

Montag, 9. Juni 2014

Zitronentarte: erfrischend und nicht zu süß

Im Frühling und Sommer mache ich gerne diese Zitronentarte. Zwar stehen die meisten Menschen bei großer Hitze draußen nicht gerne am heißen Backofen, jedoch will ich auf selbstgebackenen Kuchen nicht verzichten. Vor allem, wenn er so cremig und erfrischend ist. Diese Zitronentarte mit Mürbeteig und fluffiger Frischkäse-Zitronencrème ist leicht und nicht zu süß. Zudem ist sie schnell gemacht. Sie erinnert ein wenig an Omas Käsekuchen und an American Cheescake, nur eben mit Französischem Touch und weniger süß. Man kann sie lauwarm und kalt genießen.

Zitronentarte mit Mürbeteig


Rezept für Zitronentarte


Dieser Kuchen ergibt ca. 12 Stücke

Zutaten:
Für den Mürbeteig:
250g Mehl
75g Zucker
2 Bio-Eier
125g geschmolzene Butter, flüssig
1 Prise Salz, nicht jodiert
ca. 1 TL Zitronenabrieb von 2 Bio-Zitronen
Für die Frischkäse-Zitronenfüllung:
4 Bio Eier
120 Frischkäse, Doppelrahmstufe
1 EL Schmand oder Saure Sahne
1 Päckchen (bitte nicht mit Vanillin) oder 1 EL Vanille-Zucker 
Saft von 2 Bio-Zitronen
Rest vom Zitronenabrieb 
Außerdem: Eine Tarteform mit lösbaren Boden oder ein 26er Springform
Zum Servieren: 1 gehäufter EL Puderzucker oder Agavensüße

Zubereitung:
Bio-Zitronen abreiben, aufschneiden und auspressen.

Mürbeteig herstellen. Dazu alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Ball verkneten und in Folie gewickelt im Kühlschrank für ca. 30 Minuten ruhen lassen. 

Backofen auf 200°C Unter-/Oberhitze vorheizen. Form ausfetten (ich nehme dazu einen Pinsel oder Küchenrolle und den Rest der geschmolzenen Butter aus dem Topf).

Den entspannten Teig in der Form verteilen. Ich habe in der Springform den Rand bis zur Hälfte hoch gezogen. Den Mürbeteig im Ofen für 10 Minuten vorbacken.

Währenddessen die Füllen herstellen. Eier, Frischkäse, Schmand, V-Zucker, Zitronensaft und -abrieb mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine zu einer fluffigen Masse rühren. Die Masse auf dem vorgebackenen Mürbeteig verteilen und glatt streichen.

Im Ofen bei 200°C Unter-/Oberhitze für ca. 30 Minuten backen. Danach etwas auskühlen lassen und mit Puderzucker o.ä. bestäuben.

Eine schöne frische Tarte für die Kaffeetafel oder als Nachtisch.

Samstag, 3. Mai 2014

Grüne Spargelcremesuppe: Es ist Spargelzeit

Die Spargelsaison beginnt normalerweise erst im Mai. Dieses Jahr ist die Natur etwas früher dran und Spargel war schon im April erhältlich. Momentan ist eher herbstliches Wetter für Mai. Was ist da nicht leckerer als eine wärmende Spargelcremesuppe. Für dieses Rezept nehme ich grünen Spargel - der ist geschmacklich etwas intensiver, muss nicht geschält werden und verleiht der cremigen Suppe eine frühlingshafte grüne Farbe. Ich brate die Spargelspitzen separat und serviere sie als leckere Suppeneinlage. Lecker saisonal auf den Tisch.


Grüner Spargel Suppe Rezept von Küchenelfe


Rezept für Grüne Spargelcremesuppe


Für ca. 2 Portionen

Zutaten:
1 Schalotte, geschält
1 Knoblauchzehe, geschält
etwas Olivenöl
300g grüner Spargel (Bio-Qualität)
300g Gemüsebrühe, hefefrei (falls gekauft)
100ml Sahne
Salz & Pfeffer aus der Mühle
Muskat
etwas Ghee oder Butterschmalz oder Butter
etwas Parmesan, gerieben
evtl. etwas Bärlauchpesto

Zubereitung:
Schalotte in kleine Würfel schneiden und in einem Suppentopf in etwas Olivenöl glasig dünsten. Den grünen Spargel waschen und vom holzigen hinteren Ende befreien. Die Spitzen vom Spargel schräg abschneiden und beiseite legen. Den restlichen Spargel in fingerdicke Stücke schneiden.

Knoblauch fein würfeln und mit den Spargelstücken zu den Schalotten geben und kurz anbraten. Mit heißer Gemüsebrühe aufgießen, salzen und pfeffern und aufkochen lassen. Ca. 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Hitze gar kochen - der grüne Spargel sollte weich genug zum Pürieren sein.

In der Zwischenzeit die Spargelspitzen in etwas Ghee o.ä. anbraten. Dann salzen und pfeffern. Kurz vor dem Servieren den frischen Parmesan unterheben. Wer will kann für einen intensiveren Geschmack auch etwas Bärlauchpesto als Würze für die Suppeneinlage verwenden. Mir hat der Parmesan gereicht.

Wenn der Spargel in der Suppe gar ist, kann man ihn mit einem Pürierstab zu einer Suppe pürieren. Dann die Sahne hinzufügen und mit Salz, Pfeffer sowie frisch geriebenem Muskat abschmecken. Noch einmal die Suppe mit dem Pürierstab aufschäumen.

Die grüne Spargelcremesuppe mit den angebratenen Spargelspitzen schön heiß servieren. Dazu reiche ich gerne etwas Brot. Lecker - der Geschmack des Frühlings. Lasst es euch schmecken.

Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe        

Sonntag, 20. April 2014

Dinkelhefezopf - duftend und fluffig

Was wären Frühstückstisch und Kaffeetafel zu Ostern ohne einen leckeren Hefezopf? Auch ich habe mich dieses Jahr an zum ersten Mal an einem Hefezopf versucht. Letztes Jahr ist leider die Ofenscheibe um die Osterzeit zersprungen und hat meinen österlichen Backplänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Rezept für meinen Hefezopf eignet sich hervorragend jeden Frühstückstisch und jede Kaffeetafel im Frühling. Man muss nur etwas Zeit investieren.

Dinkelhefezopf aus Briocheteig


Ich mache meinen Hefetopf natürlich wie meistens mit Dinkelmehl und flechte ihn aus Briocheteig. Für diese franzözische Variante des angereichterten Hefeteiges (vgl. hierfür meine Buchteln mit Vanillesauce) wird ein Vorteig hergestellt, der erstmal gehen muss. Dann wird er mit den restlichen Zutaten verrührt und zuletzt werden langsam erst die Milch und zuletzt die Butter untergeknetet. Der Teig muss erneut gehen und wird danach in Form gebracht. Durch diese Mühen ist der Briocheteig wunderbar geschmeidig und sollte überhaupt nicht kleben. Der Zopf muss dann mit Ei bepinseln erneut gehen, bevor vollends bepinselt in den Ofen wandert. Der Duft wandert durchs ganze Haus. Er schmeckt wunderbar mit viel Rohmilchbutter und Marmelade oder Schokocrème oder Schinken/Leberwurst/Lachs, etc.

Man kann den Teig natürlich auch ungeflochten in einer Kastenform backen. Aus eventuellen Resten lassen sich wunderbar Grilled Cheese Sandwiches und French Toast Deluxe zaubern. Zu lecker!

Hefezopf aus Dinkelmehl

Rezept für Dinkelhefezopf


Rezept für einen großen oder zwei kleine Hefezöpfe
Zubereitungszeit: Vorbereitung mit Gehzeit: ca. 100 Minuten, Backzeit: ca. 25 Minuten

Zutaten:
Für den Vorteig:
100g Bio-Dinkelmehl (Typ 630)
1 EL Zucker
30 frische Hefe
125ml warme Bio-Frischmilch
Für den restlichen Briocheteig:
400g Mehl
80g Zucker (minus 1EL für Vorteig)
2TL Bourbonvanillezucker (kein Vanillinzucker, bitte!)
2 Bio-Eier
1 gestrichener TL Salz (nicht jodiert!)
etwas Zitronenabrieb
125ml  leicht warme Bio-Frischmilch
100g weiche Butter
Zum Bestreichen:
1 verquirltes Bio-Ei
etwas Honig (statt Hagelzucker)

Zubereitung:
Zutaten für Vorteig zu einem Ballen verkneten und zugedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen. Der Vorteig muss ein Knistern hören lassen, bevor man ihn weiter verarbeitet. Die Milch darf dafür nicht zu kalt oder gar zu heiß sein, sonst wird die Hefe nicht aktiviert bzw. gekillt.

Das Mehl mit Zucker, V-Zucker, Salz, Eiern und Zitronenabrieb mit dem Vorteig in eine Küchenmaschinen geben und mit dem Knethaken zusammenkneten. Dann die restliche Milch hinzugeben und ca. 5 Minuten durchkneten lassen. Ich empfehle hierzu eine Bosch Küchenmaschine, mit einem Handmixer mit Knethaken laufen Motor und Armmuskeln zu heiß. Zum Schluss die Butter unterkneten und 5 Minuten weiterkneten lassen bis sich der Teig von alleine vom Rand der Schüssel löst. Den angereicherten Hefeteig abgedeckt für ca. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Jetzt den Ofen auf 180°C Unter-/Oberhitze vorheizen. Den geschmeidigen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals per Hand durchkneten. Zu 3 oder 6 gleichmäßigen Strängen rollen und zu einem Zopf flechten - dabei die Enden unter dem Zopf verschwinden lassen. Ich habe ihn mit 6 Strängen geflochten und dabei immer den äußersten Strang über drei innere gelegt (6 über 5, 4 und 3; 1 über 2, 3 und 4). Fischgrätzopf ist leider technisch hier nicht möglich.

Dinkelhefezopf Innenleben
Krumenstrukturanalyse für den Dinkelhefezopf

Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech hieven und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Weitere 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit etwas Honig in das restliche verquirlte Ei einrühren. Den Dinkelhefezopf nach der letzten Gehzeit mit dem Eier-Honig-Gemisch einpinseln und bei 180°C Unter-/ Oberhitze für ca. 25 Minuten goldbraun backen. Auf dem Backblech etwas auskühlen lassen. Und das fluffige Prachtexemplar genießen.

Tipp: Den Briocheteig kann man auch, wie eingangs erwähnt, in eine bebutterte und bemehlte Kastenform füllen. Für ca. 35-40 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Unter-/Oberhitze goldbraun backen, leicht auskühlen lassen und herausstürzen.


Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe        

Sonntag, 30. März 2014

Frühlingsküche 2014

Wenn die Natur nach dem Winter wieder erwacht, es grünt und blüht und dir die Sonne sanft ins Gesicht scheint, dann ist Frühling. Dann freue ich mich auf die herrlich leichten und frischen Gerichte, die diese Jahreszeit zu bieten hat.



Was kommt im Frühjahr bei mir auf den Tisch?

Im Frühjahr kommen frische und leichte Gerichte bei mir auf den Tisch. Es gibt weniger schwere und wärmende Suppen und Eintöpfe als in der kalten Jahreszeit und mehr frisches saisonales Gemüse aus deutschen Landen. Ich werfe gerne einen Blick einen Blick auf den Saisonkalender und freue mich, wenn es wieder frische Ware gibt, die einfach saisonal am meisten Geschmack bietet. Dabei vermeide ich es prinzipiell Gemüse aus Spanien und Holland zu kaufen und gucke genau auf die Packung. Auf dem Wochenmarkt oder im Biomarkt kann man sich wunderbar durch regionale und saisonale Angebote inspirieren lassen.

Auf diese Speisen freue ich mich im Frühling am meisten:
  • Bärlauch, z.B. als Pesto, im Rührei oder Omelette, in Butter oder Brot/Gebäck, in Cremes, in Pasta
  • frischer Salat aus heimischem Anbau (Schluss mit den Wintersalaten)
  • leichte Pastagerichte, z.B. mit Pesto (Rezept für rotes Pesto), Spinat oder Spargel
  • junges Gemüse (weg mit dem Kohl), z.B. Spinat und Spargel (Rezept für Spargelcremesuppe) aus deutschen Landen
  • grüne Smoothies aus dem Mixer mit über 30.000 Umdrehungen
  • Erbeeren aus Deutschland
  • Gerichte mit Lamm
  • frische, leichte Kuchen wie z. B. Zitronentarte (Rezept dafür hier), Erdbeerkuchen und luftiges Gebäck wie ein schöner Dinkelhefezopf (Rezept dafür hier) zum Frühstück oder Kaffee 
  • und was der Saisonkalender sonst noch so bietet
  • etc.
Ja, die Frühlingsküche 2014 macht schon Lust auf den Sommer. Bei Sonnenschein, Blütenpracht und Vogelgezwitscher erwachen auch wieder die Lebensgeister. Eine ausgewogene und saisonale Ernährung kann zum körperlichen und seelischem Wohlbefinden nur beitragen. So ist das zumindest bei mir.

Tipp für vollen Geschmack: 
Schaut doch auch mal für saisonale und regionale Produkte in einen Saisonkalender.
Hier einige Links:
Saisonkalender für Gemüse, Salat und Obst (Tipp von Sarah Wiener): 
Saisonkalendar von Alnatura (etwas unübersichtlich, aber mit hübschen Bildchen):
http://www.alnatura.de/kochen%20und%20Geniessen/Saisonkalender


Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe        

Freitag, 28. Februar 2014

Naanbrot aus Dinkelmehl: Indisches Fladenbrot

Naanbrot ist ein Fladenbrot aus Indien, dass hervorragend zu allen Currygerichten, Dhals, Suppen und Eintöpfen passt, weil man damit wunderbar tunken und den Teller reinigen kann. Normalerweise wird Naan im Tandooriofen gebacken, aber zu Hause tut es auch ein sehr heißer Ofen. Auch in deutschen Supermärkten ist Naan erhältlich - allerdings mit Weizenmehl. Da ich am liebsten mit weniger genbelastetem Dinkelmehl backe, stelle ich diese Variante vor. Ich serviere Naan gerne zu meinem Chicken Tikka Masala Rezept und mit einer Jogurt-Raita. Der Teig ist ein angereicherter Hefeteig, der optional noch mit Knoblauch und Korianderkraut geschmacklich verfeinert werden kann. Ein leckeres fluffiges Fladenbrot. Enjoy!




Rezept für Naanbrot aus Dinkelmehl

Rezept für 12 kleine indische Fladenbrote

Zutaten:
325ml lauwarme Milch
2 EL Zucker
1 Würfel Hefe (ca. 42g) oder 2 Päckchen Trockenhefe
1kg Bio-Dinkelmehl, Typ 630
1 EL Backpulver
1 1/2 TL Meersalz, nicht jodiert
325g griechischer Jogurt (10% Fett)
3 Eier
außerdem:
3 EL geschmolzene Butter
optional: gehackter Knoblauch und gehacktes Korianderkraut zum Unterkneten (hab ich weggelassen)

Zubereitung:
Hefe in lauwarme Milch mit Zucker bröseln, zudecken und ca. 10 Minuten aktivieren lassen bis die Masse aufschäumt.

In der Zwischenzeit Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben und Salz darüber streuen. Jogurt und Eier verquirlen und hinzufügen. Jetzt die Hefemischung einrühren. Mit der Hand ca. 10-15 Minuten oder mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigem Teig verkneten. Den Teig abgedeckt in einer Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt.

Den Ofen auf die höchstmögliche Stufe (bei 250°C) Unter-/Oberhitze vorheizen. Wer einen Pizzastein hat, kann damit den Tandooriofen, einen Lehmofen, imitieren. Ich heize das mit Backpapier ausgekleidete Backblech mit vor.

Den Teig nach dem Gehen nochmals durchkneten. Optional Koriander und Knoblauch drunter kneten. Teig in 12 gleich große Teile scheiden und zu dünnen ovalen Fladen ausrollen. Die Fladen mit Butter bepinseln.


Naanbrot vor dem Backen

Jeweils 4 Naan auf das vorgeheizte Backblech geben und auf volle Pulle bei Unter-/Oberhitze in 3 Fuhren für ungefähr 6 Minuten backen bis das Brot aufgegangen und leicht braun ist. Das Naan lauwarm servieren.


Naanbrot: Krumenstrukturanalyse à la The Great British Bake Off

Tipp: Aus übrig gebliebenem Naan kann man wunderbar Naan-Pizza herstellen, die Idee kommt von Nigella. Dazu Naan aufschneiden und mit gewünschtem Belag bedecken (bei mir waren es Tomatenwürfel, italienische Kräuter, Lauchzwiebelringe und Käse). Im Ofen bei 175°C ca. 10-15 Minuten überbacken.

Naan passt gut zu (Links):

Chicken Tikka Masala
Chili sin Carne
Möhren-Ingwer-Suppe
Tomatencremesuppe
Kürbissuppe mit indischen Gewürzen

Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe        

Sonntag, 16. Februar 2014

Chili sin Carne: heiß und scharf und ohne Fleisch

Bei Chiligerichten muss man beim Würzen mutig sein. Ob Chili con Carne oder Chili sin Carne, ich habe schon zu viele laffe und langweilige Chilikreationen gegessen. Gerade bei vegetarischem oder veganem Chilis, bei dem der Eigengeschmack des Fleischersatzes nicht hervor sticht, ist es wichtig gut zu würzen. Bei meiner Version von Chili sin Carne verwende ich Sojaschnetzel, deren Konsistenz zumindest an Hackfleisch erinnert, wenn man sie lange genug einweicht. Durch die leckere, nicht-langweile Würzung und angenehme Schärfe ist auch so manchen Fleischfressern unter meinen Freunden ein "¡Qué rico!" entlockt worden. Dies ist ein schöner, würziger und vegetarischer bzw. veganer Eintopf für die kalte Jahreszeit. Schmeckt auch toll aufgewärmt. ¡Que aproveche!




Rezept für Chili sin Carne

Rezept für 4 Portionen

Zutaten:
150g Bio-Sojaschnetzel, fein z. B. von Alnatura (auch erhältlich bei dm)
1 Msp. Chilipulver
1 Prise Salz
ca. 200ml heiße Gemüsebrühe, hefefrei
etwas Olivenöl
1 mittlere Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
2-4 Knoblauchzehen, fein gewürfelt (ich nehme 4)
1-2 rote Peperoni (Chilischoten), ohne Kerne oder Innenhäute fein geschnitten (mir reicht eine)
2 Dosen Tomaten, gehackt
1 Packung passierte Tomaten
200 bis 400ml Gemüsebrühe, hefefrei
2 rote Bio-Paprikaschoten, gewürfelt
1 Dose oder 1 Glas Bio-Mais, abgetropft
1 Dose Bohnen nach Wahl, abgetropft (ich nehme gerne weiße Bohnen statt
Kidneybohnen, lasse sie aber auch oft weg, wie auf dem Bild)
Gewürze (Nachwürzen nach eigenem Geschmack):
1TL Koriandersamen, gemahlen oder selbst zermörsert
1TL Kreuzkümmel, gemahlen oder selbst zermörsert
2TL Agavendicksaft
Meersalz & Pfeffer aus der Mühle
1-2TL Chilipulver
1EL Oregano, gerebelt
1TL Kakaopulver
1/2TL Zimt
frische gehackte Korianderblätter zum Servieren
Toppings: Guacamole, Saure Sahne (nicht vegan), geriebener Cheddar (nicht vegan)

Zubereitung:
Sojaschnetzel in eine Schüssel geben, mit Chilipulver und Salz würzen und mit kochend heißer Gemüsebrühe bedecken. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischen Zwiebelwürfel in etwas Olivenöl in einem großen Topf bei mittelhoher Hitze glasig dünsten. Zerkleinerten Knoblauch und Chilischote(n) hinzufügen und mit andünsten. Dann die Koriandersamen und den Kreuzkümmel unterrühren. Sojaschnetzel abgießen und ebenfalls zum Anbraten hinzufügen. Gehackte Tomaten und passierte Tomaten dazugeben und umrühren.

Nun die Paprikaschoten, den Mais und (falls gewünscht) die Bohnen hinzufügen. Ich lasse die Bohnen gerne weg - in einem Championship Chili sind auch keine Bohnen enthalten. Jetzt kräftig würzen mit Agavendicksaft, Salz & Pfeffer, Chilipulver und Oregano. Das Kakaopulver und der Zimt sind für Farbe und Geschmackstiefe. Mit Gemüsebrühe bedecken, umrühren und kurz abschmecken.

Mindest 20 Minuten oder länger köcheln lassen. Nochmals abschmecken und ggf. nachwürzen. Die Scharfe sollte angenehm im Abgang sein.

Heiß mit frischen Korianderblättern servieren. Auf das Chili tue ich gerne Guacamole, Saure Sahne und geriebenen Cheddar. Dann ist es natürlich nicht mehr vegan. Zum Chili kann man Reis, hefefreie Tortillachips oder Brot jeder Art reichen.

Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe        

Mittwoch, 29. Januar 2014

Käsestangen aus Blätterteig

In meiner Kindheit hat meine Mama oft diese Blätterteigkäsestangen gemacht, oft als Snack für Parties. Gekaufte Käsestangen schmecken meist viel zu salzig. Diese Käsestangen hier sind echt lecker. Gut, der Blätterteig ist gekauft - aber stundenlange Arbeit lohnt nicht für dieses Snack, der wesentlich schneller verputzt ist, als man meinen könnte. Am besten schmecken sie frisch und noch leicht warm aus dem Ofen, deshalb haben diese Käsestangen in der Nähe von meiner Familie oder meinen Freunden noch nie mehr als 24 Stunden überlebt.

Reibekäse - fertig gerieben oder selber reiben?


Zwar mag ich Käsereiben so gerne wie Zwiebelschneiden, jedoch empfehle ich den Käse der Wahl am Stück zu kaufen und selber zu reiben. In fertig geriebenem Käse ist nämlich meistens Stärke o.ä. als Trennmittel enthalten, damit der Käse nicht so sehr zusammenpappt. Ich möchte keine unnötige Stärke in meinem Käse, deshalb reibe ich ihn selber - ist auch günstiger. Den Käse erst kurz vor dem Reiben aus dem Kühlschrank nehmen, dann lässt er sich besser reiben. Für eine bessere Streufähigkeit den fertig geriebenen Käse bis zur Verwendung wieder in den Kühlschrank. Hier nun die Anleitung für meine Käsestangen.



Rezept für Käsestangen aus Blätterteig


ergibt ca. 50-60 Käsestangen (je nach Größe)

Zutaten
2 Packung rechteckiger Blätterteig aus der Kühltheke (je 300g, probiert mal Dinkelblätterteig)
200g Emmentaler am Stück (oder anderer Käse nach Wahl)
1 Bio-Ei, verquirlt
Salz & Pfeffer
etwas Kräuter der Provence, getrocknet
etwas Kümmel

Zubereitung
Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle vorhandenen Backbleche mit Backpapier auslegen.

Käse reiben und kühl stellen. Ei verquirlen.

Jetzt zügig arbeiten, da der Blätterteig gerne anfängt zu kleben, wenn er auf Zimmertemperatur kommt.
Blätterteig aus der Packung befreien, aufrollen und auf zwei großen Brettern auslegen. Bis an den Rand mit dem verquirlten Ei bepinseln. Etwas salzen und pfeffern.

Dann den Käse gleichmäßig über beiden Teigplatten verteilen und mit der Handfläche andrücken, damit beim Formen der Käsestangen nicht zu viel Käse entkommt. Für zusätzlich Würze ca. 1/4 der Fläche mit etwas Kümmel und 1/4 der Fläche mit den Kräutern der Provence bestreuen.

Teig mit einem Pizza- oder Teigroller in gut 2cm breite Bahnen schneiden. Die Länge ist jedem selbst überlassen, meine waren so lang wie mein Mittelfinger. Nun die Käsestange formen. Ich nehme eine Stange hoch und drehe sie an beiden Ende in die entgegengesetzte Richtung um 180° und setze sie sogleich auf das Backblech. Darf ruhig rustikal aussehen. Dabei genügend Abstand zwischen den Käsestangen lassen.

Käsestangen vor dem Backen

Käsestangen auf dem Blech im Ofen bei ca. 220°C Ober-/Unterhitze für ca. 8-10 Minuten goldbraun backen. Durch die hohe Temperatur konnte die Fettpolster den Blätterteig erst aufgehen lassen. Meine kleinen Käsestangen waren nach 8 Minuten fertig. Ich habe 4 Fuhren gebacken, dabei jedoch nur je ein Blech im Ofen gehabt. Vom Blech nehmen, etwas abkühlen lassen und dann servieren. Lecker!

Tipp: Man kann den Blätterteig nach dem Belegen auch aufrollen und aufschneiden. Nur 5 Minuten backen und man diese kleinen Käserädchen hier - auch lecker!

Folge Küchenelfe auch auf
  https://twitter.com/diekuechenelfe